Mural
painting in Saint Eustorgius church in Milan (Italy),
about XIV century, of Saint Eustorgius bishop
of Milan
Saint Eustorge Ier
Évêque de Milan (+ 355)
Évêque de Milan cité
par saint
Athanase parmi les évêques d'Italie hostiles à l'arianisme, ce dont il
eut beaucoup à souffrir. Saint
Ambroise en fait l'éloge.
Un internaute nous écrit: "Il aurait succédé à Saint Materne, à sa
mort, élu soit en 315 ou 325, au siège épiscopal de Milan. Après un séjour près
de l'Empereur de Constantinople (peut -être Constance II), il ramena à Milan
les reliques des Rois mages découvertes par Sainte Hélène en
329 ou 330... Les trois reliques séjournèrent dans la cathédrale jusqu'à la
destruction de Milan en 1164, d'où elles furent transférées à Cologne."
À Milan, vers 355, saint Eustorge, évêque, que saint Athanase loue d'avoir
confessé la vraie foi contre les erreurs des ariens.
Martyrologe romain
SOURCE : https://nominis.cef.fr/contenus/saint/1872/Saint-Eustorge-Ier.html
Saint Eustorgius of Milan
Memorial
18
September
Profile
Bishop of Milan, Italy in 315.
Noted opponent of Arianism.
Born
Greece
Died
c.331
Canonized
Pre-Congregation
Additional
Information
Book
of Saints, by the Monks of
Ramsgate
books
Our Sunday Visitor’s Encyclopedia of Saints
other
sites in english
Wikipedia
images
Wikimedia Commons
sitios
en español
Martirologio Romano, 2001 edición
fonti
in italiano
Cathopedia
Santi e Beati
MLA
Citation
“Saint Eustorgius of
Milan“. CatholicSaints.Info. 4 February 2019. Web. 18 September 2022.
<https://catholicsaints.info/saint-eustorgius-of-milan/>
SOURCE : https://catholicsaints.info/saint-eustorgius-of-milan/
Book of
Saints – Eustorgius – 18 September
Article
EUSTORGIUS (Saint) Bishop
(September 18) (4th century) A Greek, traditionally held to have been an
official in the service of the Emperor Constantine the Great. He was elected
Bishop of Milan in succession to Saint Maternus, or possibly Saint Mirocles. He
appears from a letter of Saint Athanasius to have suffered for the Faith, and
to have written in defense of orthodoxy against the Arians. To him is
attributed the acquisition for Milan of the relics of the Three Magi,
afterwards by Frederic Barbarossa transported to Cologne. He held the See of
Milan from A.D. 315 to A.D. 331.
MLA
Citation
Monks of Ramsgate.
“Eustorgius”. Book of Saints, 1921. CatholicSaints.Info.
26 January 2013. Web. 18 September 2022.
<https://catholicsaints.info/book-of-saints-eustorgius-18-september/>
SOURCE : https://catholicsaints.info/book-of-saints-eustorgius-18-september/
Basilica
di Sant'Eustorgio a Milano - Crypt - Affresco di Sant'Eustorgio (16mo secolo)
Basilica
of Saint Eustorgius in Milan, Italy - Cripta - Fresco of Saint Eustorgius (16th
century)
Saint of the Day – 18
September – Saint Eustorgius of Milan (Died c 349)
Posted on September
18, 2021
Saint of the Day – 18
September – Saint Eustorgius of Milan (Died c 349) Ninth Bishop of Milan,
Confessor, Defender of the Faith. Both St Athanasius and St Ambrose remember
Eustorgius of Milan as one of the most steadfast and illustrious opponents of
the Arian heresy.
The Roman Martyrology
says of him: “At Milan, St Eustorgius, Bishop of that City, highly
recommended by blessed Ambrose.”
According to tradition,
Eustorgius was a noble Greek. He was the legate of Milan and he was elected as
Bishop at the death of Protasius in 343. Eustorgius travelled to Constantinople
to have his election as Bishop ratified by the Emperor, the Son of Constantine.
Not only did he get it but he also obtained exemption from taxes for the
Milanese and a grandiose marble ark with the bodies of the Magi, Caspar,
Melchior and Balthasar. Returning to Milan, Eustorgius erected the Basilica
that took its name from him, to house these most precious Relics.
From 345 to 346 and from
347 to 348, he held two Synods. He also began construction of Churches and
Basilicas in Milan. Saint Athanasius called him a “Defender of the Faith” and
mentions him as an opponent of Arianism. Saint Ambrose called him by the honourable
title of “Confessor.” His name was included in the Ambrosian Rite and his cult
in Milan is testified by the presence of five Churches dedicated to him, the
best known of which, is the Basilica of Sant’Eustorgio. containing the Holy
Relics of the Magi.
Eustorgius died on 18
September and was buried in the Basilica dedicated to him.
In 1164, te Relics of the
Magi were taken from Milan by Holy Roman Emperor, Fredrick Barbarossa and given
to the Archbishop of Cologne, Rainald of Dassel. A Shrine of the Three Kings at
Cologne Cathedral still exists (a part of these Relics were returned to the
Basilica of St Eustorgius of Milan in 1904).
Author: AnaStpaul
Passionate Catholic.
Being a Catholic is a way of life - a love affair "Religion must be like
the air we breathe..."- St John Bosco Prayer is what the world needs
combined with the example of our lives which testify to the Light of Christ.
This site, which is now using the Traditional Calendar, will mainly concentrate
on Daily Prayers, Novenas and the Memorials and Feast Days of our friends in
Heaven, the Saints who went before us and the great blessings the Church
provides in our Catholic Monthly Devotions. "For the saints are sent to us
by God as so many sermons. We do not use them, it is they who move us and lead
us, to where we had not expected to go.” Charles Cardinal Journet (1891-1975)
This site adheres to the Catholic Church and all her teachings. PLEASE ADVISE
ME OF ANY GLARING TYPOS etc - In June 2021 I lost 95% sight in my left eye and
sometimes miss errors. Thank you and bless you
SOURCE : http://radiogalilee.com/radio-live/
Basilica
of Saint Eustorgius in Milan, Italy - Main altar with ancient sarcophagus with
the corpses of the following saint bishops of Milan: Eustorgius I, Magnus and
Honoratus
Basilica
di Sant'Eustorgio, Milano - Altare principale (verso popolo) con antico
sarcofago con i corpi dei seguanti santi vescovi di Milano: Eustorgio I, Magno,
Onorato
Sant' Eustorgio I di
Milano Vescovo
18 settembre
Eustorgio fu il nono
vescovo di Milano. Una leggenda lo presenta come un greco mandato lì
dall’imperatore come governatore. Alla morte di Protasio fu eletto vescovo, una
vicenda che ricorda quella di Ambrogio. Recatosi a Costantinopoli, al ritorno
avrebbe eretto la chiesa che porta il suo nome, presso il luogo della primitiva
comunità cristiana in zona porta Ticinese. In essa collocò l’arca con le
reliquie dei Magi, poi finite a Colonia. Morì intorno al 355 e fu sepolto in
Sant’Eustorgio. Fa parte di quel gruppo di quattro vescovi (con Dionigi,
Ambrogio e Simpliciano) proposti subito al culto pubblico. (Avvenire)
Etimologia: Eustorgio
= bene amato, dal greco
Emblema: Bastone
pastorale
Martirologio
Romano: A Milano, sant’Eustorgio, vescovo, di cui sant’Atanasio loda la
professione della vera fede contro l’eresia ariana.
E' il nono vescovo di
Milano. Atanasio nella Ep. encyclica ad episcopos Aegypti et Lybiae e Ambrogio
nel Sermo contra Auxentium de basilicis tradendis ricordano Eustorgio di Milano
come uno dei più fermi e illustri avversari dell'eresia ariana Non è certo,
invece, se i due concili di Milano che videro la condanna del vescovo di
Sirmio, Fotino, fautore dell'eresia ariana, siano stati tenuti durante
l'episcopato di Eustorgio o invece durante quello del suo antecessore Protasio.
Probabilmente si deve a Eustorgio l'inizio dei lavori di costruzione della
nuova grande cattedrale di Milano, a cinque navate, con una superficie di 2000
mq. ricordata da s. Ambrogio come basilica nova, o anche basilica
maiorintramurana, sita nell'attuale piazza del duomo ed inaugurata, sembra, da
s. Ambrogio stesso.
Una leggenda di molto posteriore (pare del sec. XI) presenta Eustorgio come un
greco mandato a Milano dall'imperatore in qualità di governatore (rendendolo in
tal modo simile a s. Ambrogio). Alla morte di Protasio, con unanime consenso,
fu eletto dai milanesi vescovo della città. Recatosi a Costantinopoli insieme
coi maggiorenti de!la città per avere il consenso dell'imperatore alla nomina
episcopale, non solo lo ebbe, ma ottenne anche l'esenzione dai tributi per i
milanesi e una grandiosa arca marmorea con i corpi dei Magi. Ritornato a
Milano, Eustorgio avrebbe eretto la basilica che da 1ui prese il nome, presso
il luogo del fonte battesima e della primitiva comunità cristiana (zona di
Porta Ticinese), collocandovi l'arca con le reliquie dei Magi (reliquie che
furono traslate a Colonia da Rinaldo, arcivescovo di quella città e cancelliere
dell'impero, dopo la distruzione di Milano nel 1162 per opera di Federico I
Barbarossa).
Eustorgio morì un 18 settembre poco prima dell'anno 355 e fu sepolto nella
basilica a lui dedicata. Gli vengono attribuiti diciassette anni di episcopato,
ma a torto, perché al concilio di Sardica (343-44) partecipò il suo antecessore
Protasio, mentre nel 355 già veniva deposto il suo successore, Dionigi.
Eustorgio appartiene al gruppo dei quattro vescovi milanesi (Eustorgio,
Dionigi, Ambrogio, Simpliciano) subito venerati di culto pubblico; infatti la
!oro Messa secondo il rito ambrosiano, a giudizio di A. Paredi e C. Marcora,
risale al sec. V. La sua festa liturgica ricorre il 18 settembre. Un documento
del sec. XIV, il Liber notitiae sanctorum Mediolani, elenca cinque chiese nel
territorio della diocesi dedicate a questo santo vescovo e ne trasferisce la
festa al 19 settembre.
Autore: Antonio Rimoldi
SOURCE : http://www.santiebeati.it/dettaglio/70600
Sant' Eustorgio I di
Milano
Nome: Sant' Eustorgio
I di Milano
Titolo: Vescovo
Ricorrenza: 18 settembre
Martirologio: edizione
2004
Tipologia: Commemorazione
Patrono di:Arcore
AGIOGRAFIA
DEDICAZIONI
Di Sant'Eustorgio non si
conosce la data di nascita ma solo quella di morte, il 18 settembre forse
dell'anno 350, né se ne conosce la vita al di fuori del suo incarico da
arcivescovo di Milano. È considerato il nono Vescovo della città in ordine di
successione o il decimo se si conta anche San Barnaba.
Sebbene non sia certo se abbia partecipato ai due Concili nella città degli
anni 345 e 347, attraverso i quali si rafforzò l'azione antiariana, è stato
ugualmente considerato da sant’Atanasio d’Alessandria e da sant’Ambrogio come
uno dei più grandi avversari dell’eresia ariana.
Quest'ultimo nel suo Sermo contra Auxentius, ovvero il Discorso contro
Aussenzio sulla consegna delle basiliche tenuto la domenica delle Palme del
386, ne parla come di un suo illustre predecessore del quale si considera
l'erede spirituale definendolo anche con il titolo di "confessore".
Eletto unanimemente come successore di Protasio, assieme agli altri vescovi
Dionigi, Ambrogio e Simpliciano, Sant'Eustorgio risulta tra i più amati e
immediatamente venerati nel culto pubblico.
Sin da subito infatti seppe farsi apprezzare dalla popolazione quando, come
narra la leggenda, per ricevere il consenso dell'imperatore alla sua nuova
nomina si recò a Costantinopoli ottenendo al contempo anche l'esenzione dai
tributi per i milanesi e un enorme sarcofago di marmo con i corpi dei Magi.
Sarcofago che avrebbe posto nella basilica da lui fatta costruire presso quello
che è indicato come il luogo del fonte battesimale della primitiva comunità
cristiana, in zona porta Ticinese.
Le reliquie furono poi spostate, dopo la distruzione di Milano nel 1162, a
Colonia e donate a Rinaldo di Dassel, vescovo di quella città.
Alla sua morte fu sepolto nella basilica che ancora oggi porta il suo nome.
MARTIROLOGIO ROMANO. A Milano, sant’Eustorgio, vescovo, di cui
sant’Atanasio loda la professione della vera fede contro l’eresia ariana.
SOURCE : https://www.santodelgiorno.it/sant-eustorgio-i-di-milano/
Sant'Eustorgio I
Vescovo di Milano
Eustorgio I fu il
nono vescovo di Milano ed è ricordato da sant’Atanasio d’Alessandria e da
sant’Ambrogio come il più fermo avversario dell’eresia ariana.Non sappiamo se
Eustorgio partecipò ai due Concili che si tennero a Milano nel 345 e 347, che
si caratterizzarono appunto per la loro azione antiariana, perché non
conosciamo il periodo del suo episcopato. Si sa per certo che nel 343 fu
Protasio a partecipare al Concilio di Sardica, come vescovo di Milano, e
Protasio morì prima del 355, anno in cui venne esiliato il suo immediato
successore Dionigi.
Eustorgio appartiene al
gruppo dei quattro vescovi milanesi: Eustorgio, Dionigi, Ambrogio, Simpliciano,
che furono subito venerati nel culto pubblico. È a lui che viene attribuita la
costruzione della basilica a cinque navate, nota poi come Chiesa di santa
Tecla, ricordata da sant’Ambrogio come basilica “nova” .
Eustorgio, inoltre, è
stato il primo di quattro santi vescovi di cui si custodiscono i resti in
basilica. Quelli di Eustorgio sono conservati in un'urna sotto l’altare
maggiore, assieme a quelli di S. Onorato e S. Magno che vissero nel VI secolo,
in un'ora drammatica per Milano, a seguito della calata dei Longobardi di re
Alboino.
Il quarto santo vescovo è Eugenio, un transalpino, consigliere e confessore di
Carlo Magno, al quale i milanesi sarebbero debitori della loro stessa identità
religiosa.
Sarebbe stato, infatti, Eugenio a ottenere dal Papa Adriano I, nel 774, che il
rito ambrosiano, minacciato di essere soppresso, rimanesse nei secoli, salvando
così quella diversità e quella autonomia nei confronti di Roma che sarebbero
diventate simbolo di fierezza e di capacità creativa di Milano.
Altre notizie su
sant’Eustorgio non ci sono pervenute. Una leggenda, pare del secolo XI, narra
che dopo essere stato eletto vescovo, si recò a Costantinopoli dall’Imperatore
per ottenerne l’approvazione. Insieme al consenso, ebbe in dono un enorme
sarcofago contenente i corpi dei Magi. Tornato a Milano, collocò l’arca
marmorea nella basilica da lui fatta costruire presso il luogo del fonte
battesimale della primitiva comunità cristiana (zona di porta Ticinese). Le
reliquie dei Magi, dopo la distruzione di Milano nel 1162, furono traslate a
Colonia da Rinaldo, vescovo di quella città.
Secondo il Martirologio Romano
sant’Eustorgio muore il 18 settembre prima dell’anno 355.
SOURCE : https://vangelodelgiorno.org/IT/display-saint/8f349c17-6a9f-47a3-9e41-608ff10ceacc
chiesa di Sant'Eustorgio
a Milano.
chiesa di Sant'Eustorgio
a Milano.
chiesa di Sant'Eustorgio
a Milano.
Veduta
laterale della chiesa di Sant'Eustorgio a Milano.
chiesa di Sant'Eustorgio
a Milano.
Milano
- Campanile della Basilica di S. Eustorgio
chiesa di Sant'Eustorgio
a Milano.
Band XVII (2000)Spalte 356 Autor: Ekkart Sauser
EUSTORGIOS I.: hl.
Bischof von Mailand, gest. um 350. Fest: 18.9. - In den Jahren 345-346 und
347-348 hielt er zwei Synoden ab. Der hl. Athanasios der Große nennt ihn
»Verteidiger des Glaubens« (PG 25, 557) und Ambrosius von Mailand gibt ihm den
Ehrennamen »confessor« (CSEL 82/3, 93). Nach dem MartHieron und MartRom wird
seine Depositio für den 18. September erwähnt. Durch fünf Kirchen wird nach A.
M. Frutaz sein Kult in Mailand bezeugt. Heute noch ist die ehrwürdige Kirche
von S. Eustorgio weithin bekannt. Hier findet sich noch heute sein Grab. Hier
war auch des Grab der hl. drei Könige, bis sie von Rainald von Dassel nach Köln
überführt wurden, hier in der Portinari-Kapelle ist auch das Grab des hl.
Dominikaners Petrus von Verona. Seine Verehrung ist schon im 5. Jh. bezeugt.
Seine legendäre Vita aber stammt erst aus dem 11. Jh.
Lit.: LThK2 Bd.
III, Sp. 1205 (A. P. Frutaz); - MartHieron 515; - MartRom 404 f.; - BHL 2776; -
C. Marcora: Il Santorale Ambrosiano, Mailand 1953, 124; - Athanasios, Ep. enc,
ad episcopos Aegypti et Libyae 8: PG 25, 557; - Ambrosius: Sermo contra
Auxentium 18: PL 16, 1055; - LThK3 Bd. III, Sp. 1017 (A. Franz); - AnBoll
11 (1982) 207-211; - R. Sörries: Auxentius und Ambrosius. Ein Beitrag zur
frühchristlichen Kunst Mailands zwischen Häresis und Rechtgläubigkeit (Reihe:
Christl. Archäologie Bd. I), Dettelbach 1996, 31-33.
Ekkart Sauser
Textanmerkung
Eustorgius I. Noch 1988
wurde durch Geschichtsprofessoren in einer Kölner Zeitung die Existenz von
Eustorgius einfach abgeleugnet. Nebem dem ital. Namen Eustorgio ist sein wahrer
Name Eustorgius. Der Legende aus dem 12.Jh. nach, wurden die Gebeine der
Heiligen Drei Könige im Jahr 344 als Geschenk eines Imperators persönlich von
Konstantinopel nach Mailand überführte.
Seine legendäre Vita aber stammt erst aus dem 11. Jh. (nach Hofmann, Hans, Die
Heiligen Drei Könige, 1975) 12. Jh.
Literaturnachtrag:
Scherm, Dietmar, Die
Heiligen Drei Könige im Kölner Dom, 1992.
Letzte Änderung:
05.08.2000
Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon (BBKL)
SOURCE : https://web.archive.org/web/20100809224703/http://www.bautz.de/bbkl/e/eustorgios_b_v_m.shtml
Die Reliquien der
Heiligen Drei Könige im Kölner Dom
Die Legende: Vita
Eustorgii um das Jahr 1200
Da die heilige Helena,
Mutter des Kaisers Konstantin, eine mit allen
Tugenden gezierte und in bezug auf die christliche Religion sehr
fromme Frau war, so bewies sie einen ungemeinen Eifer im Sammeln von
Reliquien der Heiligen. Sie reiste in eigener Person durch die
weiten Länder des römischen Reichs nach dem Morgenlande und nach dem
Abendlande und baute über den Leibern der Märtyrer, welche die
Grausamkeit der Tyrannen wegen des christlichen Namens getötet hatte,
ansehnliche Kirchen. Neben den übrigen ruhmvollen Beweisen ihrer
Frömmigkeit sammelte sie auch die Leiber der drei Weisen, die an
verschiedenen Orten bestattet waren, zusammen und brachte sie
nach Konstantinopel. In dieser Stadt blieben sie in großen Ehren
bis zu den Zeiten des Kaisers Manuel. Damals lebte Eustorgius,
griechischer Abkunft, ein sehr unterrichteter Mann, edel und fromm,
von gefälligem Äußeren, beredt, für den göttlichen Dienst durchaus
geeignet und diesem Dienste zugewandt, ein Wächter des Glaubens,
dabei keusch, und aus Konstantinopel gebürtig, vor den Zeiten des
heiligen Bischofs Ambrosius von Mailand. Er kam als Botschafter des
Kaisers Manuel nach Mailand, das Volk von Mailand wählte ihn zu
seinem Bischof. Daher kehrte Eustorgius nach Konstantinopel zurück,
sagte Dank dem Kaiser und sprach: Herr Vater und Kaiser Manuel, ich
danke dir, daß du mich bis jetzt der Ehre gewürdigt und in die heilige
Stadt Mailand, deine Metropole, gesandt hast. Wisse, daß ich alles
treu nach deinem Willen vollbracht habe, die Abgaben sind dir für
immer gesichert, ich aber bin der Erwählte der Stadt um deinetwillen,
zu Gottes Ehre und zum Preise seiner Güte. Mich Unwürdigen hat man
inständigst gebeten, zurückzukehren und dir zu melden, was im Hinblick
auf den Herrn und auf dich dein dir treu ergebenes Volk an mir getan
und wie es diese Abgesandten mit mir an dich abgeordnet hat. Gedenke
mein und befiehl, was ich tun soll. Ihm antwortete der Kaiser:
Sei Bischof, würdiger Mann. Eustorgius entgegnet: Ich danke Gott
und dir; doch laß, liebster Herr, mich von den Heiligtümern, was mir
beliebt, wenn Gottes Güte es zuläßt, mit nach der heiligen Stadt
Mailand nehmen, um ihre Kirche mit heiligen Reliquien zu ehren, und
zum Lohne für das dir untertänige Volk. Der Kaiser antwortet: Wähle,
empfange, nimm mit, was dir beliebt. Sei wie du bist, oder, ist es
möglich, werde noch besser. Grüße mein Volk und kündige ihm an, daß
fortan die ganze Abgabe ihm erlassen ist. Erfreut ging also
Eustorgius hin, fertigte mit großer Anstrengung eine marmorne Lade
und brachte in ihr die Leiber der drei Könige, die Christo ihre Gaben,
Gold, Weihrauch und Myrrhen, dargebracht haben, mit Mühe unter
vielen durchwachten Nächten durch Gottes Hilfe und Barmherzigkeit
nach Mailand in die Stadt. Die Lade wurde außerhalb der Stadtmauer
dicht neben der Stadt in einer Kirche beigesetzt, die später zu
Ehren des heiligen Eustorgius geweiht wurde. Allda befindet sich
eine berühmte und sehr heilige Quelle, wo die Neubekehrten die
heilige Taufe empfingen, allen Christen frommer Verehrung würdig.
Die Fakten:
313:
Toleranzedikt durch Kaiser Konstantin in Mailand:
Freiheit der Glaubensentscheidung.
Die Christenverfolgung endet.
337-350:
Kaiser Flavius Julius Kontans I., Sohn von Konstantin
dem Großen, ist Herr im römischen Westreich.
Hauptstadt ab 340: Mailand (!)
Mailand. Er hält dort 2 Synoden ab. Athanasius und
Ambrosius preisen ihn. Seine Beisetzung wird von
MartHieron und MartRom verzeichnet.
1.6.356:
Reliquien des Timotheus werden nach Konstantinopel gebracht.
3.3.357:
Reliquien von Andreas und Lukas gelangen nach Konstantinopel.
5.Jahrhundert: ein
Loblied auf Mailand: der berühmteste Heilige, Eustorgius,
habe einen gewaltigen kaiserlichen Sarkophag erbaut. Mit
vor einem Wagen gespannten jungen Kühen schaffte er ihn fort:
Virtutum signis pollens Eustorgius almus, digne laude piis en
celebrandus adest. Cuius plura quidem clara inter facta beati,
insigne hoc unum fama refert populi, constructam reboans
ingentem Caesaris urnam (!!) .... quam parvis vaccis
omnipotentis ope, iunctis quo voluit duxisse proximus in qua
hactenus et summo fultus honere iacet.
Fontana, Corpus Inscriptionum Latinarum 5,2, Berlin 1877
ca.700
Eustorgius wird als Bekenner gerühmt ( Muratori, Antonio,
Versus de Mediolano, rer. Ital. Scr.2, 2, S.689)
1157
Die Mailänder schworen zwar dem Kaiser Friedrich I. Treue-Eide,
hielten sich aber nicht daran. Sie zerstörten ihre Nachbarstädte,
z,B. Lodi und Como. Die Einwohner dieser baten den Kaiser um
Hilfe. Barbarossa schreibt an seinen Oheim Otto von Freising im
März 1157:
Da der Hochmut der Mailänder sich schon lange gegen das
römische Reich erhoben hat und jetzt mit Gewalt ganz Italien zu
verwirren und seiner Herrschaft zu unterwerfen sucht, wollen wir,
auf daß solche Keckheit zu unserer Zeit nicht ungestraft bleibe
und das ruchlose Volk nicht unsere Macht an sich reiße oder
beschimpfe, mannhaft dem Schicksale entgegentreten und zur
Vernichtung Mailands die ganze Kraft unseres Reiches aufbieten.
(Giesebrecht, Wilhelm von, Geschichte der deutschen Kaiserzeit,
Band 5,1, 1880, Seite 103)
Rainald von Dassel stellt alleine mit seinem Freund Otto von
Wittelsbach (der 1180 von Friedrich I. das Land Bayern erhielt)
Hilfstruppen in Italien auf.
1158
Abt Robert von der Abtei Mont Saint-Michel im Norden
Frankreichs - eines der größten geistlichen Zentren in Europa,
dem Pilger aus allen Ländern zuströmten - berichtet:
"In diesem Jahr wurden die Körper der Drei Magier gefunden, die
unseren jungen Heiland in Bethlehem anbeteten, in einer alten
Kapelle dicht bei der Stadt Mailand, und aus Furcht vor Friedrich,
dem Kaiser der Deutschen, der heranrückte, um diese Stadt zu
belagern, herausgehoben und in die Stadt gebracht."
Die meisten Kirchen in frühchristlicher Zeit durften laut Gesetz
nur vor den Stadtmauern errichtet werden. Die von Mirabella
Roberti im Jahr 1962 geleiteten Ausgrabungen in dieser Kirche
St.Eustorgio brachten u.a. 4 Bronzemünzen aus der ersten Hälfte
des 4. Jahrhunderts zutage.
1158-1162: Im Juli 1158
zog Friedrich I. vor Mailand, am 8.9.1158 erfolgte
die friedliche Übergabe. Als nach Abzug des Heeres Rainald
von Dassel mit wenigen Begleitern in der ersten Januarhälfte
1159 Mailand betrat, um nach den ronkalischen Beschlüssen die
Bürgermeister einzusetzen, konnte er kaum sein Leben retten.
Die Mailänder hätten zwar geschworen, aber nicht versprochen,
ihren Eid zu halten (Giesebrecht 5,1,S.190). Nach diesem Verrat
zerstörte Kaiser Barbarossa ab 1159 die Umgebung von
Mailand, ab Mai 1161 belagerte er wieder mit einem stärkeren
Heer die weiträumige Stadt und hungerte sie aus. Die Übergabe
erfolgte am 1.März 1162, der Einzug in die Stadt am 26.3.1162.
Noch am gleichen Tag lagerte Friedrich I. mit seinem Heer vor
der Stadt, während die rachedürstigen italienischen lombardischen
Bundesgenossen Mailand zerstörten (26.3.-1.4.1162):
"Die Mailänder haben unsere Städte Lodi und Como zerstört,
so mag nun auch ihre Stadt vernichtet werden". Nach den
zahlreichen Augenzeugenberichten sollen nur 2% der Stadt
übriggeblieben sein. Der Kaiser, um die Profanation der sehr
vielen Reliquien besorgt, die Mailand im Laufe der Jahrhunderte
angesammelt hatte, befahl die Auslieferung derselben. Um sein
Leben und sein Haus zu retten, soll ein Adliger der Sage nach das
Versteck der Heiligen Drei Könige im befestigten Glockenturm von
San Giorgio verraten haben. Die Stadt wurde vernichtet, die
Einwohner für einige Jahre in vier getrennten Ortschaften
angesiedelt.
26.3.1162 Der
Stauferkaiser Friedrich I. zeigte sich bei der Eroberung
Mailands um die Erhaltung der Reliquien sehr besorgt und
schenkte sie den einzelnen Bischöfen, die sie ihren heimatlichen
Kirchen zuführten; was er mit den bedeutendsten derselben, den
Gebeinen der Heiligen Drei Königen, beabsichtigte, läßt sich
nicht nachweisen, so manches die Sage darüber zu erzählen weiß.
Erst zwei Jahre später, am 11. 6. 1164, erhält sie der Erzbischof
von Köln und gleichzeitiger Reichskanzler Rainald von Dassel
geschenkt und brachte sie nebst der Gebeine des heiligen Nabor
und des heiligen Felix in den Vorgängerbau des Kölner Doms.
22.4.1164:
Rainald von Dassel stellt den Gegenpapst Paschalis III auf, um
das weltliche Kaisertum der geistigen Macht überzuordnen samt
der Gefahr einer Loslösung von Rom mit evtl. Herstellung einer
eigenen Deutschen Reichskirche.
18.5.1164: Rainald
von Dassel verhindert von Mailand aus einen Bürgerkrieg
in Deutschland Pfalzgraf Konrad, der Bruder des Kaisers, droht
in das Kölner Erzstift einzufallen und fordert die Kölner für den
18.Mai zu einem Kampf auf dem Feld bei Andernach heraus.
Die Kölner unter Führung des Domdekans Philipp rücken durch
Unterstützung ihrer Stiftslande mit 125.000 Mann heran. Gegen so
viel hohen Adel und tapfere Männer wagten aber Pfalzgraf Konrad,
Landgraf Ludwig von Thüringen und Herzog Friedrich von
Rothenburg nicht anzugreifen, so daß kein Tropfen Blut floß.
9.6.1164:
Kaiser Frierich I. schenkt Rainald von Dassel wegen immenser
und unermeßlicher Verdieste die Ortschaft Dairago samt
Umgebung nebst anderen Villen und Burgen.
(pro immensis et innumerabilis servitiis ... locum de Raga et villas
ac castella in circuitu eiusdem loci constituta...)
MGH Diplomata 10, 2,1979, S.344
11.6.1164 Aus der
Hand des Kaisers erhält Rainald von Dassel die
Gebeine der Heiligen Drei Könige nebst anderer Reliquien.
Friedrich I. war ein Mann, der nicht einfach wie andere
schwatzte, sondern sorgfältig prüfte, was er sagte und sich
jede Behauptung auch bezeugen ließ. Insbesondere seine
Vorliebe für Dokumentenbeweise war bekannt. Auch sollte
man niemals vergessen, diese Zeitepoche nicht mit den
heutigen angeblich so aufgeklärten Augen des 21. Jahrhunderts
zu sehen, sondern mit den Augen des Mittelalters: "Barbarossas
Gemüt war gottesfürchtig; täglich wohnte er des Morgens der
Messe bei, stets bewies er der Kirche und ihren Dienern die
gebührende Ehrfurcht, selbst in den schweren Kämpfen, die ihm
mit dem Papsttum bevorstanden; reichlich hat er zu allen Zeiten
die Armen bedacht."
Ein Mann wie Kaiser Barbarossa, der die Lüge und Heuchelei
bekämpfte und für den das Recht ein oberster Grundsatz war, wird
nicht irgendwelche Körper als die der Heiligen Drei Könige
ausgegeben oder anerkannt haben. Auch fand nicht Barbarossa,
sondern die Mailänder selber entdeckten das Grab, als sie - wie
dokumentarisch belegt - das Vorfeld ihrer Stadt umgruben und
sorgfältig befestigten.
Ebenso ritterlich wie Kaiser Friedrich I. zeigte sich sein ganzes
Leben Rainald von Dassel: "Reinald war als echtes Kind seiner
Zeit ein frommer Mensch. Die Quellen berichten übereinstimmend
von seiner tiefen Frömmigkeit, von seiner Verehrung der Heiligen,
von seiner frommen Mildtätigkeit, von seiner unübertrefflichen Sorge
für die ihm anvertraute heilige Kölner Kirche. ... Er wollte den
Frieden der Kirche, der für ihn nur möglich war in engster
Verbindung von Kirche und Staat. Reinald war eine durch und durch
geschlossene Persönlichkeit. Es fehlte ihm jede Gespaltenheit.
Reinald war das Ideal eines geistlichen Ritters."(Herkenrath, Rainer,
Reinald von Dassel, Graz 1962)
12.6.1164: Brief des
Rainalds von Dassel an die Kölner: Unter den übrigen
Erweisen seiner (Barbarossas) Freigebigkeit, mit welchen er uns
in reichlichster Weise bedachte, hat er uns jetzt drei kostbare
Geschenke verliehen, nämlich die Leiber der Heiligen Drei
Weisen und Könige, ausgewiesen durch Insignien, welche als
Erstlinge der Heiden als Vorbilder und Hinweis auf die künftige
aus den Heiden zu bildende Kirche Christo dem Herrn in der
Krippe kostbare Gaben darbrachten, deren hochheilige Leiber,
jeglicher Verehrung würdig, zu Mailand in der Kirche des heiligen
Bekenners und Bischofs Eustorgius feierlich und ruhmreich
beigesetzt waren. ....
(corpora insignia (!!) beatissimorum trium magorum ac regum,
qui primitiae gentium in typum ac presagium futurae ex gentibus
ecclesiae iacenti adhuc christo in presepi munera pretiosa
obtulerunt; quorum videlicet nobilissima corpora omni veneratione
dignissima mediolani in ecclesia beati Eustorgii confessoris atque
pontificis solenniter ac gloriose fuere recondita....)
1164:
Die zeitgenössischen kleineren Mailänder Annalen melden: Der
Kölner Erzbischof erlangte die Körper der Drei Magier und
brachte sie nach Köln. Die Magier waren in St.Eustorgius bestattet.
1164:
Die zeitgenössischen größeren Mailänder Annalen melden:
Am 11. Tag des Monats Juni erhielt der Kanzler und Kölner
Erzbischof Rainald die Leiber der heiligen Märtyrer Nabor und
Felix sowie eines anderen heiligen Bekenners ...., und drei Leiber,
die in einem Sarg beigesetzt waren, der sich in der Kirche
St. Eustorgius befand, und von denen man sagt, daß es die
Drei Weisen seien, und brachte sie nach Köln.
Noch heute befindet sich in St.Eustorgio ein gewaltiger marmorner
Sarkophag (3,60 m lang, 2 m breit, 3,2 m hoch), etwa 1700 Jahre
archive/dic99/seustuk.html)
Dieser Sarkophag ist identisch abgebildet in einem uralten Steinrelief,
das sich am 4. Pfeiler in St.Eustorgio jahrhundertelang unter Mörtel
verbarg: ein Kuhtreiber, 2 Kühe ziehen einen Wagen, darauf der
große Sarkophag, dahinter Eustorgius, darüber ein Engel.
Wahrscheinlich wurde er unterhalb der Kirche St.Eustorgio versteckt,
als Gotenkönig Alarich im Jahre 401 sowie Hunnenkönig Attila im
Jahre 452 auf Mailand zustürmten - und danach vergessen. Selbst
das Grab des berühmten Kaisers Karl des Großen war nach der
Wikinger-Invasion im Jahr 881 in Aachen so unauffindbar, daß
nur 120 Jahre später Kaiser Otto III. lange in der Pfalzkapelle
danach suchen mußte. Auch fanden die Drei Weisen genau wie
Maria vor dem 5. Jahrhundert nicht die Verehrung wie im Mittelalter
oder heute - damals in frühchristlicher Zeit gedachte man mehr den
Märtyrern.
23.7.1164: Rainald von
Dassel erreicht mit drei Särgen Köln. Unter dem
Jubel der Bevölkerung werden die Heiligen Drei Könige im
Kölner Dom beigesetzt.
ab
1164: In den Chroniken von fast 70 Klöstern Europas wird
berichtet,
Rainald habe die Gebeine der Heiligen Drei Könige von Mailand
nach Köln überführt. Sie ruhten in St.Eustorgio in einem
marmornen Sarkophag.
1164
Abt Robert von Mont Saint-Michel: Der heilige Eustorgius
hat nun aber jene von Konstantinopel nach Mailand übertragen,
als Geschenk eines Imperators, ..mit einem Fuhrwerk, welches
2 Kühe zogen.... Rainald, der Kölner Erzbischof und Kanzler
unter dem deutschen Kaiser Friedrich , transportierte die drei
Magier von Mailand nach Köln ... Der erste, so versichert mir
einer, der sie gesehen hatte, schien anhand des Gesichts und der
Haare 15 Jahre, der zweite 30, der dritte 60 Jahre alt zu sein.
1168:
Abt Isengrim von Ottobeuren: Sie wurden, wie historische
Dokumente melden, von der Kaiserin Helena aus dem
Morgenlande nach Konstantinopel übertragen und in drei
Grabstätten geborgen ... Als nun damals der Bischof der
Mailänder sich im Dienste der Kaiserin befand, erbat er sich
diese Leiber gleichsam als Ehrenlohn. .... Sie wurden
in ein Schiff gelegt und so nach Mailand übertragen..
ca.1180: Willelmi von
Neuburg: Aber als man sie auffand, umkreiste ein
Goldband ihre Körper, so, als wolle es sie immer noch
zusammenhalten.
Sed et aureus circulus eadem, ut dicitur, corpora, cum reperta
sunt, ambiebat, ut sibi mutuo cohererent. ...
(Monumenta Germaniae Historica 17, S.230)
1180-1225: Anfertigung
des Dreikönigenschreines - die herausragendste
Goldschmiedearbeit des Mittelalters, die jemals in Europa
geschaffen worden ist. Edelsteinbesetzte Filigranplatten,
1000 Edelsteine und Perlen, 300 antike Gemmen,
74 getriebene goldene Figuren schmücken den 153 cm hohen
und 220 cm langen Schrein. Ein mehr als handtellergroßer
schwärzlicher antiker Cameo befand sich bis 1571 direkt über der
aus reinem Gold bestehenden Dreikönigengruppe an der
Stirnseite des Schreins. Eventuell brachte dieser sogenannte
Ptolomäercameo im 14. Jahrhundert in Verbindung mit Psalm 68
das Gerücht auf, einer der Drei Weisen wäre ein Farbiger gewesen.
1741
Für den Erzbischof Clemens August, für Friedrich August
(Kurfürst von Sachsen und König von Polen) und dem
Komtur des Deutschen Ordens, Johann Moritz Graf von Brühl,
werden aus dem Dreikönigsschrein Stoffe für drei Reliquienkapseln
entnommen:
!. ein Stückchen Baumwolle, auf dem die Leiber der Heiligen ruhen
2. ein Teilchen des olivfarbenen Stoffes, das die Gebeine
unmittelbar berührten
3. ein Teilchen des mit Gold durchwirkten Seidenstoffes, durch
den die heiligen Reliquien mittelbar berührt werden.
Auch bei der Reliquienentnahme von 1748 ist von dem
olivfarbenen Seidenstoff und dem golddurchwirkten Stoff die Rede.
1751 wird nochmals Seide entnommen.
Von Relevanz wäre die Auffindung dieser kleinen Reliquienkapseln.
20.7.1864: Öffnung des
Dreikönigsschreines: Im inneren Holzschrein fanden
sich fast vollständig die Überreste eines Jünglings, eines Mannes
im mittleren Alter und eines alten Mannes, sowie in Abteilungen
die Reliquien von Nabor und Felix sowie des heiligen Gregor
von Spoleto, den Erzbischof Bruno nach Köln überführte.
Kleinere Stoffteile wurden für die Domschatzkammer entnommen.
3.1.1904: Erzbischof
Andrea Caro Ferrari legt Teile der Dreikönigsreliquien
in der Kirche St.Eustorgio in Mailand nieder
(Schien- und Wadenbein vom Ältesten, Wadenbein vom Mittleren
und ein Halswirbel vom Jüngsten). Er hatte sie vom Kölner
Erzbischof Anton Fischer im August als Geschenk erhalten.
Kardinal Ferrari gewährt auch einige kleinere Teile den Kirchen
San Giorgio al Palazzo und Santa Maria della Fontana.
1975
Hans Hofmann listet 20 Dokumente der Vita Eustorgii aus dem
Mttelalter - hauptsächlich aus Mailand stammend - auf. Bei der
ganz oben übersetzten Fassung der Vita Eustorgii um 1200
(Lebensgeschichte des Eustorgius)aus Köln handelt es sich um
eine Kopie der Originalkopie von der ursprunglichen Fassung.
Original und Originalkopie sind vernichtet bzw. nicht auffindbar.
Die Fassungen der Vita Eustorgii in Mailand wurden später im
14. und 15. Jahrhundert legendenhaft ausgeschmückt. Die Kölner
und erste Mailänder Fassung sind nicht voneinander
abgeschrieben, sondern stammen beide direkt vom verschollenen
Original xy ab. Als Indiz dafür, daß es in Mailand entstand, sprechen
einige Mailänder Viten: patroni nostri Eustorgii.
1981
Anfang 1981 wurde vom Erzbischöflichen Diözesan-Museum
Kontakt aufgenommen zu Professor Daniel de Jonghe
(Königliche Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel), einem
international anerkannten Fachmann auf dem Gebiet antiker Stoffe.
Nach
seinen Feststellungen gehört der Kölner Stoff sowohl in
seinem Muster als auch nach den technologischen Merkmalen zu
der Gruppe der "spätantiken seidenen Blöckchendamaste" , die in
der Zeit vom 2.bis 4. Jahrhundert im Vorderen Orient gewebt
wurde Danach wurde diese Technik nicht mehr angewendet.
Aufgrund der Forschungsergebnisse von Pfister stimmt das
Seidengewebe aus der Tombeau Jamblique (82 n. Chr) in der Art
der Köperbindung auch mit dem Kölner Stoff überein, so daß
diese Art der Bindung schon im 1.Jahrhundert bekannt war. In der
Gruppierung der seidenen Blöckchendamaste schließt sich der
Kölner Stoff außerdem direkt an die ältesten Stoffe an, nämlich an
die Funde aus dem syrischen Palmyra. Sie wurden in den Ruinen
des Turms von Elahbel in Palmyra entdeckt. Von diesem Turm
weiß man, dasß er im Jahre 103 n. Chr. erbaut und im Jahre 272
weitgehend zerstört wurde. Zwischen diesen Geweben und dem
Stoff aus dem Kölner Dreikönigenschrein stellte Prof. Jonghe
weitgehende Übereinstimmung fest. Im einzelnen besteht
Gleichartigkeit bei der Fadenzahl, der Garndrehung, der Richtung
von Kette und Schuß, dem Köpergrat der Gegenbindung und dem
Blöckchenmuster. Der Schußfaden besteht aus Wolle und ist mit
echtem Purpur eingefärbt. Außerdem ist der Kölner Stoff der bisher
einzig bekannte antike Blöckchendamast, der im purpurgefärbten
Wollstreifen eine Goldwirkerei aufweist.
Solche Stoffe wurden nur in kaiserlichen Werkstätten hergestellt.
Dieses Gold, genaugenommen ein mit Goldfolie spiralförmig
umwickelter Seidenfaden, wurde Ende 1981 durch das Königliche
Institut Patrimoine Artistique in Brüssel untersucht. Das Institut kam
zu dem Ergebnis, daß die Folie aus nahezu reinem Gold mit einer
nur geringfügigen Beimischung von Silber bzw, Kupfer unter einem
Prozent besteht.
Solches Gold fand zur Zeit Christi Verwendung.
Von Bedeutung für die Datierung des Gewebes war auch das
Wissen um den Farbstoff, mit dem der Wollfaden dieses Fragment
Nr.2 eingefärbt ist. Die Frage, ob es sich dabei tatsächlich um
antiken Purpur handelt, konnter mit Hilfe der Wissenschaftler der
Bayer AG Leverkusen akkurat beantwortet werden.
Die Purpurfarbe der Antike wurde aus dem Sekret Tausender von
Purpurschnecken in Sidon und Tyros erzeugt und von phönizischen
Händlern weit verbreitet. Um 1,4 Gramm reinen Farbstoff zu
gewinnen, mußten über 10.000 Schnecken ihr Leben lassen. Kein
Wunder, daß Purpur im Altertum der erlesenste und wertvollste
rotviolette Farbstoff war und zum Symbol der höchsten Stände
aufstieg. So trugen z,B. die Cäsaren des römischen Reiches
Purpurtuniken, die Senatoren Kleider mit purpurnen Doppelstreifen.
Die chemische Konstitution antiken Purpurs - 6,6`Dibromindigio -
wurde 1909 aufgeklärt. Er gehört zur anwendungstechnischen
Klasse der Küppenfarbstoffe. Ein namhafter Farbenhersteller wie
Bayer Ag verfügt über die notwendigen experimentellen
Vorraussetzungen und Erfahrungen zur Durchführung von qualitativer
Farbstoffanalysen.
Von dem Fragment Nr.2 des untersuchten Dreikönigenstoffes waren
nur etwa 3 cm² vorhanden. Daher konnte für die Analyse auch nur
millimetergroße Bruchstücke unter Wahrung der Eigenart des Stoffes
entnommen werden. Durch die Untersuchung konnte zweifelsfrei
nachgewiesen werden, daß bei der dunkelvioletten Borte des Kölner
Dreikönigenstoffes antiker Purpur vorliegt.
Neben den drei Fragmenten des Dreikönigenstoffes
befinden sich dort auch in einem goldenen
Kästchen die Fingerknochen der Heiligen Drei Könige.
copyright 2000 Dietmar
Scherm
SOURCE : https://web.archive.org/web/20070419224147/http://homepages.compuserve.de/dietmarscherm/Eustorgius.htm
Voir aussi : http://www.museosanteustorgio.it/i-re-magi-a-santeustorgio/
https://www.sovvenire.it/home/leggi_la_rivista/00000176_Sant_Eustorgio__a_Milano.html