mercredi 14 août 2024

Saint EVRARD d'EINSIEDELN (EBERHARD), prêtre et abbé bénédictin

 

Saint Evrard

Abbé bénédictin à Einsiedeln, en Suisse (+ 958)

ou Eberhard. Prêtre du diocèse de Strasbourg, il rejoignit saint Bennon de Metz au célèbre monastère d'Einsiedeln en Suisse où des ermites vivaient auparavant. Actuellement cette abbaye bénédictine est le plus important sanctuaire marial de la Suisse.

SOURCE : https://nominis.cef.fr/contenus/saint/1505/Saint-Evrard.html

DE FR IT

Eberhard, saint

Version du: 23.07.2004

Auteure/Auteur: Reinhold Kaiser Traduction: André Naon

14.8.958, descendant d'une famille de comtes alsaciens, prévôt du chapitre de Strasbourg, peut-être apparenté à Benno, évêque de Metz (+940). Soutenu par le duc de Souabe Hermann Ier et son épouse Reginlinde, E. fonda en 934 le couvent d'Einsiedeln près de la cellule de saint Meinrad, en prenant celui de Saint-Gall pour modèle. Il en fut le premier abbé et construisit l'église conventuelle, consacrée en 948. Honoré dès le Xe s. en tant que bienheureux, puis comme saint (fête le 14 août).

Sources et bibliographie

Bibliographie

HS, III/1, 521-522, 549-550

F.W. Bautz, Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 17, 2000, 286-287

Liens

Powered by Metagrid

Helveticat

Gemeinsame Normdatei (GND)

Virtual International Authority File (VIAF)

 Notices d'autorité

GND

VIAF

En bref

Dates biographiques  + 14.8.958

Indexation thématique

Politique / Société (jusqu'en 1250) / Moyen Age (1000-1250) / Haute noblesse

Religion (catholicisme) / Dignitaires / Chanoines

Religion (catholicisme) / Dignitaires

Religion (catholicisme) / Ordres / Bénédictins

Religion (catholicisme) / Culte des saints

Suggestion de citation

Reinhold Kaiser: "Eberhard (saint)", in: Dictionnaire historique de la Suisse (DHS), version du 23.07.2004, traduit de l’allemand. Online: https://hls-dhs-dss.ch/fr/articles/010230/2004-07-23/, consulté le 14.08.2024.

Les contenus créés au nom du Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) sont soumis à la Licence Creative Commons CC BY-SA. Les droits sur tous les autres contenus (en particulier les images, les films et les documents sonores) sont détenus par les titulaires des droits d'auteur expressément désignés. Abréviations et sigles, informations sur la mise en place de liens, les droits d'utilisation et les modalités de citation.

SOURCE : https://hls-dhs-dss.ch/fr/articles/010230/2004-07-23/


Saint Eberhard of Einsiedeln

Also known as

Everard

Memorial

14 August

Profile

Provost of the cathedral of Strasbourg (on the modern France and German border. In 934 he retired to live as a hermit in the Black Forest for several years. In the mid-940’s, he and several other area hermits joined together as a Benedictine house. On 27 October 947King Otto I confirmed the founding of the Einsiedeln Abbey in Switzerland. Everard then served the rest of his life as its first abbot.

Born

c.890 in Swabia (in modern Germany)

Died

14 August 958 of natural causes

relics lost during the French invasion of 1798

Canonized

Pre-Congregation

Additional Information

Book of Saints, by the Monks of Ramsgate

books

Our Sunday Visitor’s Encyclopedia of Saints

webseiten auf deutsch

Deutsche Biographie

Historisches Lexikon der Schweiz HLS

Katholisch Glauben

Klosterarchiv Einsiedeln

Ökumenisches Heiligenlexikon

Wikipedia

fonti in italiano

Santi e Beati

MLA Citation

“Saint Eberhard of Einsiedeln“. CatholicSaints.Info. 30 August 2023. Web. 13 August 2024. <https://catholicsaints.info/saint-eberhard-of-einsiedeln/>

SOURCE : https://catholicsaints.info/saint-eberhard-of-einsiedeln/

Book of Saints – Eberhard – 11 August

Article

EBERHARD (EVERARD) (Saint) Abbot (August 11) (10th century) The holy founder of the great Abbey of Einsiedeln in Switzerland, notable not only for his zeal and piety, but also for his great charity to the poor. He died A.D. 958.

MLA Citation

Monks of Ramsgate. “Eberhard”. Book of Saints1921. CatholicSaints.Info. 21 November 2012. Web. 13 August 2024. <http://catholicsaints.info/book-of-saints-eberhard-11-august/>

SOURCE : https://catholicsaints.info/book-of-saints-eberhard-11-august/

EBERHARD OF EINSIEDELN, BL.

Abbot; d. August 14, 958. He was born in Swabia of a ducal family and became provost of the cathedral of Strasbourg while still a young man. After establishing a reputation for competence and piety, he gave up this office in 934 to join his friend benno of metz in the hermitage of einsiedeln. As the community grew, Eberhard gave his personal wealth for the building of a monastery, which was named Our Lady of the Hermits, and he became the first abbot of the new foundation. The abbey church was consecrated in 948 by conrad of constance and ulric of augsburg. Generosity and prosperity were characteristic of the community under his direction, especially during the great famine of 942. His tomb became a place of pilgrimage, but the relics were lost during the French Revolution.

Feast: Aug. 14.

Bibliography: O. Ringholz, Geschichte des fürstlichen Benediktinerstiftes U. L. F. von Einsiedeln (New York 1904), only v.1 pub. A. Butler, The Lives of the Saints, ed. H. Thurston and D. Attwater, 4 v. (New York 1956) 3:330. A. M. Zimmermann, Kalendarium Benedictinum: Die Heiligen und Seligen des Benediktinerorderns und seiner Zweige, 4 v. (Metten 1933–38) 2:572–574. L. Berra, A. Mercati and A. Pelzer, Dizionario ecclesiastico, 3 v. (Turin 1954–58) 1:923. R. Henggeler, Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques, ed. A. Baudrillart (Paris 1912–) 14:1288–89. R. Tschudi, Lexikon für Theologie und Kirche, ed. J. Hofer and K. Rahner, 10 v. (2d, new ed. Freiburg 1957–65) 3:628.

[J. F. Fahey]

New Catholic Encyclopedia

SOURCE : https://www.encyclopedia.com/religion/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/eberhard-einsiedeln-bl

Saint of the Day – 14 August – St Eberhard of Einsiedeln (c890-958) Priest, Abbot

Posted on August 14, 2023

Saint of the Day – 14 August – St Eberhard of Einsiedeln (c890-958) Priest, Abbot, Co-founder of the renowned Einsiedeln Abbey in Switzerland. with St Benno, an ex-Bishop of Metz in France and Eberhard’s relative. Eberhard of Einsiedeln was a Priest, Benedictine Monk and the first Abbot of Einsiedeln Abbey in Switzerland. He was born in Swabia, Germany in c890 and died at Einsiedeln in 958 of natural causes.

Born around the year 890 in Alsace, of the family of the Duke of Swabia, Fr Eberhard was named Provost of the Strasbourg Cathedral in France as a young man.

In 934, he left that position to join his kinsman Benno, who was living as a religious recluse at the former hermitage of St Meinrad, on Mount Etzel in the Swiss Alps, near Lake Zurich. There, Eberhard and Benno built a Monastery which he named Our Lady of Einsiedeln, or Our Lady of the Hermit, in honour of St Meinrad and the miraculous Statue of Holy Mother Mary, a black Madonna, which was kept there.

The Monastery was approved in 940,and Eberhard was named first Abbot in 947. The Abbey Church was completed in 948. Abbot Eberhard died at Einsiedeln on 14 August in the year 958, his feast day. He was interred in the Lady Chapel of the Abbey alongside his confrere St Benno. St Eberhard’s and St Benno’s Relics have been moved several times over the Centuries to protect them from wars and rebellions and are believed to now be back where they began, in the Abbey Church of Einsiedeln.

St Meinrad of Einsiedeln (Einsiedler means “Hermit” in German and the Abbey in Einsiedeln was built to honour St Meinrad, a Hermit who lived there) – his life here:

https://anastpaul.com/2021/01/21/saint-of-the-day-21-january-saint-meinrad-of-einsiedeln-osb-c-797-861-martyr/

St Benno’s Life here:
https://anastpaul.com/2023/08/03/saint-of-the-day-3-august-st-benno-of-einsiedeln-died-940-bishop/

SOURCE : https://anastpaul.com/2023/08/14/saint-of-the-day-14-august-st-eberhard-of-einsiedeln-c890-958-priest-abbot/

Abbey of Einsiedeln

Benedictine monastery in the Canton of Schwyz, Switzerland, dedicated to Our Lady of the Hermits, that title being derived from the circumstances of its foundation, from which the name Einsiedeln is also said to have originated. St. Meinrad, of the family of the Counts of Hohenzollern, was educated at the abbey school of Reichenau, an island in Lake Constance, under his kinsmen Abbots Hatto and Erlebald, where he became a monk and was ordained. After some years at Reichenau, and the dependent priory of Bollingen, on Lake Zurich, he embraced an eremitical life and established his hermitage on the slopes of Mt. Etzel, taking with him a wonder-working statue of Our Lady which he had been given by the Abbess Hildegarde of Zurich. He died in 861 at the hands of robbers who coveted the treasures offered at the shrine by devout pilgrims, but during the next eighty years the place was never without one or more hermits emulating St. Meinrad's example. One of them, named Eberhard, previously Provost of Strasburg, erected a monastery and church there, of which he became first abbot. The church was miraculously consecrated, so the legend runs, in 948, by Christ Himself assisted by the Four Evangelists, St. Peter, and St. Gregory the Great. This event was investigated and confirmed by Pope Leo VIII and subsequently ratified by many of his successors, the last ratification being by Pius VI in 1793, who confirmed the acts of all his predecessors. In 965 Gregory, the third Abbot of Einsiedeln, was made a prince of the empire by Otto I, and his successors continued to enjoy the same dignity up to the cessation of the empire in the beginning of the nineteenth century. In 1274 the abbey, with its dependencies, was created an independent principality by Rudolf of Hapsburg, over which the abbot exercised temporal as well as spiritual jurisdiction. It continued independent until the French Revolution. The abbey is now what is termed nullius dioecesis, the abbot having quasi-episcopal authority over ten parishes served by the monks and comprising nearly twenty thousand souls. For the learning and piety of its monks Einsiedeln has been famous for a thousand years, and many saints and scholars have lived within its walls. The study of letters, printing, and music have greatly flourished there, and the abbey has contributed largely to the glory of the Benedictine Order. It is true that discipline declined somewhat in the fifteenth century and the rule became relaxed, but Ludovicus II, a monk of St. Gall who was Abbot of Einsiedeln 1526-44, succeeded in restoring the stricter observance. In the sixteenth century the religious disturbances caused by the spread of the Protestant Reformation in Switzerland were a source of trouble for some time. Zwingli himself was at Einsiedeln for a while, and used the opportunity for protesting against the famous pilgrimages, but the storm passed over and the abbey was left in peace. Abbot Augustine I (1600-29) was the leader of the movement which resulted in the erection of the Swiss Congregation of the Order of St. Benedict in 1602, and he also did much for the establishment of unrelaxed observance in the abbey and for the promotion of a high standard of scholarship and learning amongst his monks.

The pilgrimages, just mentioned, which have never ceased since the days of St. Meinrad, have tended to make Einsiedeln the rival even of Rome, Loreto, and Compostela, and constitute one of the features for which the abbey is chiefly celebrated. The pilgrims number from 150,000 to 200,000 annually, from all parts of Catholic Europe. The miraculous statue of Our Lady, originally set up by St. Meinrad, and later enthroned in the little chapel erected by Eberhard, is the object of their devotion. This chapel stands within the great abbey church, in much the same way as the Holy House at Loreto, encased in marbles and precious woodwork, elaborately decorated, though it has been so often restored, rebuilt, and adorned with the offerings of pilgrims, that it may be doubted whether much of the original sanctuary still remains. The fourteenth of September and the thirteenth of October are the chief pilgrimage days, the former being the anniversary of the miraculous consecration of Eberhard's basilica, and the latter that of the translation of St. Meinrad's relics from Reichenau to Einsiedeln in 1039. The millenary of St. Meinrad was kept there with great splendour in 1861. The great church has been many times rebuilt, the last time by Abbot Maurus between the years 1704 and 1719, and one of its chief treasures now is a magnificent corona presented by Napoleon III when he made a pilgrimage there in 1865. The library, which dates from 946, contains nearly fifty thousand volumes and many priceless manuscripts The work of the monks is divided chiefly between prayer, the confessional, and study. At pilgrimage times the number of confessions heard is very large. The community numbers about one hundred priests and forty lay brothers, and attached to the abbey are a seminary and a college for about two hundred and sixty boys, both of which are taught by the monks, who also direct six convents of nuns. In 1854 a colony was sent to America from Einsiedeln to work amongst the native Indian tribes. From St. Meinrad's Abbey, Indiana, which was the first settlement, daughter-houses were founded, and these in 1881 were formed into the Swiss-American Congregation, which comprised (in 1906) seven monasteries and nearly four hundred religious. Dom Thomas Bossart, the fifty-third Abbot of Einsiedeln and former dean of the monastery, was elected in 1905.

Sources

Gallia Christiana (Paris, 1781), V; Album Benedictinum (St. Vincent's, Pennsylvania, 1880); MIGNE, Dict. des Abbayes (Paris, 1856); RÉGNIER, Chronique d'Einsiedeln (Paris, 1837); Précis Historique de l'Abbaye et du Pélerinage de Notre-Dame-des-Ermites (Einsiedeln, 1870); MOREL, Die Regesten der Benediktiner-Abtei Einsieldeln (Chur, 1848); BRUNNER, Ein Benediktinerbuch (Würzburg, 1880); RINGHOLZ, Geschichte des fürstlichen Benediktinerstiftes L. F. von Einsiedeln (Einsiedeln, 1904), the most important work on the history and antiquities of the abbey.

Alston, George Cyprian. "Abbey of Einsiedeln." The Catholic Encyclopedia. Vol. 5. New York: Robert Appleton Company, 1909. <http://www.newadvent.org/cathen/05367a.htm>.

Transcription. This article was transcribed for New Advent by Gerald Rossi.

Ecclesiastical approbation. Nihil Obstat. May 1, 1909. Remy Lafort, Censor. Imprimatur. +John M. Farley, Archbishop of New York.

Copyright © 2023 by Kevin Knight. Dedicated to the Immaculate Heart of Mary.

SOURCE : https://www.newadvent.org/cathen/05367a.htm

Marienkapelle in der Klosterkirche in Einsiedeln


Sant’ Everardo di Einsiedeln Abate

Festa: 14 agosto

+ 14 agosto 958

San Everardo è stato un abate di Einsiedeln vissuto nel secolo X.

Si ritiene che appartenesse alla famiglia dei Nellenburg e che fu un prevosto del duomo di Strasburgo, prima di ritirarsi nel 934, a vita eremitica nella “Selva oscura” nei luoghi dove visse san Meinardo.

Dopo alcuni anni, con gli eremiti che vivevano in quella regione, avviò una comunità con la regola di san Benedetto.

Il suo nome appare in un documento del 27 ottobre 947, dove re Ottone I confermò la fondazione del monastero, guidato da san Everardo fino alla sua morte avvenuta il giorno 14 agosto 958.

Dopo di lui nella guida dell’abbazia venne eletto il beato Thietland.

Le sue reliquie andarono perdute durante l’invasione dei francesi del 1798.

A testimonianza del culto in suo onore, è stata collocata una sua statua che lo rappresenta sull’altare di San Meinardo, nella chiesa del monastero e dove Cosma Damiano Asam lo raffigurò in un affresco della volta.

San Everardo di Einsiedeln è festeggiato e ricordato nel giorno 14 agosto.

Autore: Mauro Bonato

SOURCE : https://www.santiebeati.it/dettaglio/100210

DE FR IT

Eberardo, santo

Versione del: 23.07.2004

Autrice/Autore: Reinhold Kaiser Traduzione: Sergio Mantovani

14.8.958, di fam. comitale alsaziana, preposito del capitolo di Strasburgo, forse parente di Benno, vescovo di Metz (940). Nel 934, con il sostegno del duca Ermanno I di Svevia e di sua moglie Reginlinde, fondò il convento di Einsiedeln presso il romitaggio di S. Meinrado, prendendo a modello quello di San Gallo. Ne fu il primo abate e fece costruire la chiesa conventuale consacrata nel 948. È venerato dal X sec., dapprima come beato, poi come santo (14.8).

Riferimenti bibliografici

Studi

HS, III/1, 521 sg., 549 sg.

F.W. Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 17, 2000, 286 sg.

Link

Powered by Metagrid

Helveticat

Gemeinsame Normdatei (GND)

Virtual International Authority File (VIAF)

 Controllo di autorità

GND

VIAF

Scheda informativa

Dati biografici + 14.8.958

Classificazione

Politica / Società (fino al 1250) / Medioevo (1000-1250) / Alta nobiltà

Religione (cattolicesimo) / Dignitari / Canonici

Religione (cattolicesimo) / Dignitari

Religione (cattolicesimo) / Ordini / Benedettini

Religione (cattolicesimo) / Culto dei santi

Suggerimento di citazione

Reinhold Kaiser: "Eberardo (santo)", in: Dizionario storico della Svizzera (DSS), versione del 23.07.2004(traduzione dal tedesco). Online: https://hls-dhs-dss.ch/it/articles/010230/2004-07-23/, consultato il 14.08.2024.

I contenuti realizzati su incarico del Dizionario storico della Svizzera (DSS) sottostanno alla licenza Creative Commons CC BY-SA. I diritti di tutti gli altri contenuti, in particolare immagini, video e suoni, spettano a titolari di diritti specificatamente menzionati. Abbreviazioni, informazioni riguardanti i link, l'utilizzo e la citazione di contenuti.

SOURCE : https://hls-dhs-dss.ch/it/articles/010230/2004-07-23/

La Vierge noire d'Einsiedeln, bois de poirier, 119 cm. Apportée à l’abbaye vers 1466, elle est abritée dans la chapelle des Grâces en marbre noir de l'église abbatiale.


Eberhard von Einsiedeln

Gedenktag katholisch: 14. August

Name bedeutet: stark wie ein Eber (althochdt.)

erster Abt in Einsiedeln

* um 890

† 14. August 958 in Einsiedeln in der Schweiz

Eberhard, wohl aus dem Geschlecht der Grafen des Elsass, war der erste bekannte Propst am Dom in Straßburg. 934 ging er mit seinem früheren Mitbruder Benno in den finstern Wald an die Stelle der früheren Zelle von Meinrad, die er mit den dort lebenden Einsiedlern zu einem Benediktinerkloster ausbaute und deren erster Abt er wurde. Um 940 brachte Ulrich von Augsburg Reliquien des Mauritius dorthin. 947 wurde der Grundbesitz durch König Otto I. bestätigt und mit Schenkungen erweitert, das Kloster erhielt freie Abtswahl und Reichsunmittelbarkeit. 948 wurde die Klosterkirche fertiggestellt und durch Bischof Konrad der Gottesmutter und Mauritius geweiht. Die Legende erzählt, dass Jesus Christus selbst, begleitet von Engeln und Heiligen, am Tag der Kreuzerhöhung die Weihe vollzog.

Eberhard siedelte Menschen beim Kloster an, Eigenleute aus seinen Besitzungen im Elsass und bevölkert damit das zuvor leere Hochtal; diese ersten Siedler wurden als Gotteshausleute bezeichnet. Für sein Kloster warb er um Besitz, den er von Reginlind von Schwaben und anderen bekam.

Eberhard wurde in der Marienkapelle des Klosters bestattet, die damals noch eine dem Erlöser geweihte Kapelle war, deren Kreuzesreliquie schon viele Wallfahrer anzog. Die hohe Verehrung Eberhards wird erwiesen dadurch, dass König Otto I. 961 das Kloster als Eberhardszelle bezeichnete. Eberhards Gebeine wurden 1465 erhoben; in der Reformation wurden sie 1522 in ein normales Grab gelegt; nach ihrer Wiederauffindung kamen sie neben die von Benno in die Sakristei, seit dem Franzoseneinfall 1798 sind sie verschollen.

Kanonisation: Eberhard wurde nie formell kanonisiert, aber schon bald in vielen Kalendern als selig bezeichnet.

Die Muttergottes von Einsiedeln

 Seite zum Ausdruck optimiert

 Empfehlung an Freunde senden

 Artikel kommentieren / Fehler melden

 Suchen bei amazon: Bücher über Eberhard von Einsiedeln

 Wikipedia: Artikel über Eberhard von Einsiedeln

 Fragen? - unsere FAQs antworten!

 Im Heiligenlexikon suchen

 Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:

Haido von Stanos
Sawl
Donatus Gefährten
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.

      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.09.2016

Quellen:

• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001

• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000

• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995

• Georg Holzherr: Die Stiftskirche Einsiedeln. 22. Aufl. Schnell & Steiner, Regensburg 2011

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Eberhard von Einsiedeln, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Eberhard_von_Einsiedeln.html, abgerufen am 13. 8. 2024

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.

SOURCE : https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Eberhard_von_Einsiedeln.html

Schwarze Madonna von Einsiedeln im Osterornat


Heiligenkalender

14. August

Der heilige Eberhard Abt von Einsiedeln

Am Vorabend des hohen Festes „der Aufnahme Mariä in den Himmel“ verdient unser ehrfurchtsvolles und dankbares Andenken der hl. Eberhard, der auf dem ehrwürdigen Fundament, welches der hl. Meinrad im „finstern Walde“ mit seinem Märtyrerblut gesegnet hatte, mit den geistigen Bausteinen, welche der selige Benno gesammelt hatte, und mit dem Schatz seiner eigenen Tugenden das Kloster Einsiedeln aufgebaut hat, wo heute noch die Himmelskönigin einen ihrer berühmtesten Gnadenthrone verherrlicht.

Eberhard, ein Sprößling der Grafen von Franken und ein Blutsverwandter des Herzogs Hermann von Schwaben, verzichtete auf weltliche Größe und Pracht, wählte den Priesterstand und leuchtete an der Kirche zu Straßburg so sehr durch den Reichtum seines Wissens wie durch die Frömmigkeit des Herzens, daß ihm, der noch jung an Jahren war, die Würde eines Dompropstes aufgenötigt wurde. Doch seiner Demut war diese Ehre unerträglich, und sein engelreines Herz sehnte sich nach stiller Einsamkeit, um in ungestörtem Gebet mit Gott sich zu vereinigen. Der Ruf der göttlichen Gnade und die heilige Freundschaft mit dem ehrwürdigen Benno lenkten seine Schritte nach der durch Wunder leuchtenden St. Meinrads-Zelle im finstern Wald, wo er die herzlichste Aufnahme fand. Damals lebten die Mitbrüder Benno`s nicht bei einander, sondern als Einsiedler in einzelnen, von einander ziemlich weit entfernten Zellen, und kamen nur zur Sonntagsfeier zusammen.

Mit Eberhards Ankunft entfaltete sich ein neues Leben im finstern Walde; die Brüder vereinigten sich zur Annahme der Regel des hl. Benedikt, welche das gemeinsame Zusammenleben vorschreibt, und beschlossen den Bau eines Klosters. Eberhard, noch im Besitz des von Mutter und Vater ererbten, sehr großen Vermögens, bestritt die Baukosten, wobei ihn der Graf von Rapperswil und noch mehr der Herzog von Schwaben mit Schenkungen unterstützten. Das Kloster wurde in großartigem Maßstab aufgeführt mit einer prächtigen Kirche, welche die Kapelle des hl. Meinrad mit dem wundertätigen Muttergottes-Bild schirmend umschloß und überwölbte.

Nach dem Tode des im Rufe der Heiligkeit stehenden Benno, welcher bisher Vorsteher dieser Genossenschaft gewesen, wurde Eberhard sogleich zum Nachfolger und ersten Abt erwählt, ein ruhmvolles Zeugnis, wie hoch die Brüder seine Liebe, Weisheit und Charaktergröße schätzten. Dieses Zeugnis wird auch besonders dadurch bestätigt, daß sich viele Söhne aus herzoglichen und gräflichen Familien um das Glück bewarben, unter der Leitung des neuen Abtes im ärmlichen Mönchskleid von Stufe zu Stufe bis zur seligen Vereinigung mit Gott empor zu steigen. Würdige Schüler dieses großen Meisters waren der selige Thietland, der selige Gregor, der hl. Adalrich, der ehrwürdige Adam und Heinrich: herrliche Blüten des jungen Klosters, dem die göttliche Vorsehung eine so segensreiche Zukunft bestimmt hatte.

Inzwischen hatte der hl. Eberhard den Bau des Klosters und der Kirche zu Ende geführt und den Diözesanbischof Konrad von Konstanz mit seinem Freunde, dem Bischof Ulrich von Augsburg, nebst zahlreichen Kirchenfürsten, Äbten und Adeligen eingeladen zum Fest der Kapell- und Kirchenweihe. Bischof Konrad, der die Weihe am 14. September 948 vollziehen sollte, ging wie gewöhnlich um Mitternacht mit mehreren Mönchen zum Gebet in die Kirche. Plötzlich unterbrach ein himmlischer Lichtglanz und lieblicher Engelgesang von der Kapelle her ihre Betrachtung, und mit Staunen sahen sie, wie Jesus Christus selbst, umgeben von Engeln und Heiligen, die Kapelle einweihte und dabei ganz dieselbe Ordnung und dieselben Zeremonien beobachtete, wie sie für die Einweihung der Kirchen vorgeschrieben sind. Als am folgenden Tage Alles zur heiligen Handlung bereitet war, das zusammen geströmte Volk mit Ungeduld auf den Beginn derselben wartete und Konrad immer noch im Gebet blieb, drängte man ihn, er möge anfangen. Notgedrungen erzählte er den gegenwärtigen Bischöfen und Äbten, was er in der Nacht gesehen und gehört. Diese jedoch erklärten das Vernommene für ein Traumgesicht, für ein Phantasiegebilde und verlangten, daß er die Kapelle gerade zuerst einweihe. Allein in dem Augenblick, da er die Zeremonie beginnen wollte, ertönte laut und mächtig eine himmlische Stimme. „Halt` ein, halt` ein, Bruder, die Kapelle ist von Gott geweiht.“ Alle Anwesenden vernahmen diese Stimme dreimal und wurden von Schrecken und Staunen erfüllt. Konrad bestieg nun die Kanzel und erzählte den versammelten Zuhörern, was er und die ihn begleitenden Mönche um Mitternacht gesehen und gehört hatten. Diese Aufklärung verwandelte die bange Spannung ob der vernommenen Stimme des Himmels in die lauteste Freude und freudigste Danksagung gegen Gott.

Das Andenken an dieses wunderbare Ereignis wird seither alljährlich unter dem Namen „die Engelweihe“ festlich begangen, und die unzähligen Gnaden, welche seit tausend Jahren die fortwährenden Pilgerzüge in dieser göttlich geweihten Kapelle durch die Fürbitte Mariä, der Mutter der Barmherzigkeit, empfangen, sind die unzweifelhafte Bestätigung der Wahrheit dieses Wunders.

Die große Kirche weihte dann der Bischof zu Ehren des hl. Feldherrn Mauritius und seiner thebäischen Legion.

Nach dieser einzig in der Kirchengeschichte dastehenden und für das fromme Herz des hl. Eberhard so glorreichen Begebenheit lebte er noch zehn Jahre, hoch verehrt von den eigenen Söhnen und von den Pilgern, unter denen öfters Kaiser und Fürsten waren, die bei ihm Rat und Trost suchten. Seine Heimkehr aus diesem Leben in die selige Heimat, über welche nähere Berichte fehlen, erfolgte am heutigen Tage 958, und sein Leichnam wurde beigesetzt vor der Muttergottes-Kapelle, an den Stufen dieses Heiligtums, da er mit so inniger Verehrung gehütet und mit so großen Opfern geziert hatte. –
aus: Otto Bitschnau OSB, Das Leben der Heiligen Gottes, 1881, S. 601 – S. 602

SOURCE : https://katholischglauben.info/heiliger-eberhard-abt-von-einsiedeln/

Chapelle des Grâces où se trouve la Vierge noire.

Haus der Schwarzen Madonna der Abteikathedrale St. Mauritius, Einsiedeln, Kanton Schwyz, Zentral-Schweiz

House of the Black Madonna of the Abbatial Cathedral St. Mauritius, Einsiedeln, Canton of Schwyz, Central Switzerland


Eberhard

Abt von Einsiedeln, + 14.8.958.

Biographie

E. gehörte jedenfalls dem Hause Nellenburg an. Er war zuerst Dompropst in Straßburg und kam 934 nach Einsiedeln, wo er die Zelle des heilig Meinrad wiederherstellte, das Kloster und die 948 geweihte Kirche erbauen ließ und mönchisches Leben einführte. Er stand dem Kloster, fürs das er 947 von König Otto I. freie Abtwahl und Immunität erhielt, als erster Abt bis zu seinem Tode vor. Mit Bischof Ulrich von Augsburg, der ihn öfters besuchte, pflegte er enge Beziehungen. Er wird als Heiliger verehrt.

Literatur

O. Ringholz, Gesch. d. fürstl. Benediktinerstifts … Einsiedeln, 1904;

R. Henggeler, Profeßbuch … v. Einsiedeln, 1933 (L);
LThK.

Autor/in

Paul Kläui

Zitierweise

Kläui, Paul, "Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie (), S. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13573438X.html#ndbcontent

SOURCE : https://www.deutsche-biographie.de/pnd13573438X.html#ndbcontent

FR IT

Eberhard, Heiliger

Version vom: 23.07.2004

Autorin/Autor: Reinhold Kaiser

14.8.958, aus elsäss. Grafenfam., Dompropst in Strassburg, evtl. verwandt mit Bf. Benno von Metz (940). E. gründete 934 bei der Meinradszelle mit Unterstützung Hzg. Hermanns I. von Schwaben und von dessen Gattin Reginlinde nach dem Vorbild St. Gallens das Kloster Einsiedeln. Erster Abt und Erbauer der 948 geweihten Klosterkirche. Seit dem 10. Jh. als Seliger bzw. Heiliger verehrt (14.8.).

Quellen und Literatur

Literatur

HS III/1, 521 f., 549 f.

F.W. Bautz, Biogr.-Bibliograph. Kirchenlex. 17, 2000, 286 f.

Weblinks

Powered by Metagrid

Helveticat

Gemeinsame Normdatei (GND)

Virtual International Authority File (VIAF)

Normdateien

GND

VIAF

Kurzinformationen

Lebensdaten + 14.8.958

Systematik

Politik / Gesellschaft (bis 1250) / Hochmittelalter (1000-1250) / Hochadel

Religion (Katholizismus) / Amtsträger / Chorherren

Religion (Katholizismus) / Amtsträger

Religion (Katholizismus) / Orden / Benediktinerorden

Religion (Katholizismus) / HeiligenverehrungZitiervorschlag

Reinhold Kaiser: "Eberhard (Heiliger)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.07.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010230/2004-07-23/, konsultiert am 14.08.2024.

Die im Auftrag des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) erstellten Inhalte unterliegen der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA. Die Rechte aller anderen Inhalte (insbesondere Bild-, Film- und Tonmaterial) liegen bei den jeweils spezifisch genannten Rechteinhabern. Abkürzungen und Siglen, Informationen zu Verlinkung, Verwendung und Zitierung.

SOURCE : https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010230/2004-07-23/

Voir aussi : https://www.kloster-einsiedeln.ch/fr/

https://eichinger.ch/eichifamilyhom/Reisen/Jakobsweg/Schweiz/FR/Einsiedeln.htm

https://catholicshrinebasilica.com/einsiedeln-abbey-einsiedeln-switzerland/